Wärmebrücken
Wärmebrücken sind Stellen am Gebäude, an denen mehr Wärme verloren geht als üblich, beispielsweise an Anschlüssen von Dach, Wand oder Balkon. Viele Eigentümer merken davon zunächst wenig, doch die Auswirkungen können spürbar sein: höhere Heizkosten, kühle Wandoberflächen oder sogar Feuchtigkeitsprobleme.
Eine gezielte Analyse dieser Wärmebrücken hilft, solche Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und energetisch zu verbessern. So lassen sich Energieverluste dauerhaft reduzieren und das Wohnklima deutlich verbessern.
Wärmeverluste erkennen – bevor sie zum Problem werden
Eine professionelle Wärmebrückenberechnung zeigt im Detail, wo und wie stark Wärme an einzelnen Bauteilanschlüssen verloren geht. Dabei werden typische Problemzonen (beispielsweise Übergänge zwischen Dach und Wand, Fensteranschlüsse oder auskragende Bauteile) präzise simuliert und bewertet. Auf dieser Grundlage können energetisch sinnvolle Verbesserungen geplant werden, bevor es zu Komfortverlust, erhöhtem Energiebedarf oder Bauschäden kommt.
Das nebenstehende Beispiel zeigt eine Temperaturverteilung an einem Flachdachanschluss. In den farblich dargestellten Übergangsbereichen wird sichtbar, wo Wärme verstärkt entweicht – genau dort liegt eine Wärmebrücke. Solche Berechnungen bilden die Grundlage, um energetische Schwachstellen zu identifizieren und wirkungsvoll zu minimieren.
So unterstützen wir Sie
Die Engeko GmbH unterstützt Sie mit präzisen Berechnungen nach DIN EN ISO 10211 und modernen Dämmkonzepten. Damit senken Sie nicht nur Ihren Energieverbrauch, sondern steigern auch den Wohnkomfort und den Wert Ihrer Immobilie. Unsere Fachplanung sorgt dafür, dass Ihr Gebäude die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zuverlässig erfüllt.